Pressemitteilungen

Ministerin Neubaur: Mit Neugier, Mut und Kooperationen gehen wir die Transformation an

Mit rund 400 Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und weiteren Akteuren des nordrhein-westfälischen Innovationsökosystems spricht Wirtschaftsministerin Mona Neubaur heute auf einem ganztägigen Fachkongress zum Thema „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“.

Projekt der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen und der Deutschen Sporthochschule

Im Verbund stärker gegen Cyberkriminalität: Alle 16 nordrhein-westfälischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), sieben Kunst- und Musikhochschulen sowie die Deutsche Sporthochschule in Köln haben jetzt ihr gemeinsames Security Operation Center (SOC) gestartet.

Unter anderem Besuch des Lehr-Lern-Zentrums der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, der Wilo SE in Dortmund und des neuen Gaskraftwerks Scholven 1

Am Donnerstag nahm Ministerpräsident Wüst eine Reihe von Terminen im Ruhrgebiet wahr. In Gesprächen und Begegnungen vor Ort macht er sich einen Eindruck von aktuellen Projekten und Herausforderungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung beim Kampf gegen den Krebs sowie Cybersicherheit, klimaneutrale Industrie und Energieversorgung.

Spontaner Austausch soll wissenschaftliche Durchbrüche erleichtern / Wissenschaftsministerin Ina Brandes legt roten Tintenroller in die Zeitkapsel

Dieser Neubau ist der Gegenentwurf zum Homeoffice. Die Architektur des neuen Forschungsbaus „Centre of Mathematics Münster“ (CMM) legt es geradezu darauf an, miteinander zwanglos, zufällig und spontan ins Gespräch zu kommen.

  • Schule
  • Press Release
  • 06/26/2024
„Lehramtsstipendium Ruhr“: Die ersten 70 Stipendiatinnen und Stipendiaten stehen fest / Schulministerin Dorothee Feller: Ein breites Unterstützungsangebot bereitet auf einen anspruchsvollen, spannenden und wichtigen Beruf vor.

Luna Kieseier Rodríguez möchte Grundschullehrerin in einem Stadtviertel in herausfordernder Lage werden. Die 20-Jährige, die an der Universität Duisburg-Essen Lehramt studiert, erhält dafür besondere Unterstützung: Sie wird in ausgedehnten schulischen Phasen als Lernhelferin auf ihren Beruf vorbereitet und bekommt jeden Monat einen finanziellen Betrag.

„Never Forget“-Projekt der Landesregierung und Zweitzeugen e. V. organisiert internationalen Austausch von Zeitzeugen mit jungen Menschen

Das Treffen ist Teil des Kooperationsprojekts „Never Forget: Transnationale Zweitzeugen-Bildungsdialoge gegen Antisemitismus“ des Vereins Zweitzeugen mit dem Museum of Jewish Heritage in New York City.

  • Arbeit
  • Press Release
  • 06/26/2024
Minister Laumann: Länderinitiative könnte einen Paradigmenwechsel bei der Berufsanerkennung einläuten

Die Landesregierung hat beschlossen, eine Bundesratsinitiative des Freistaats Bayern zur Beschleunigung der Berufsanerkennungsverfahren von Ärztinnen und Ärzten mit ausländischer Ausbildung als Mitantragsteller zu unterstützen.

  • Heimat
  • Press Release
  • 06/26/2024

Das Landeskabinett hat am 25. Juni 2024 beschlossen, die Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA) in den Jahren 2025 bis 2035 im Rheinischen Revier durchzuführen. Ziel ist es, den Strukturwandel im Rheinischen Revier in ein internationales Schaufenster zu stellen, um die Region zur Marke als klimaneutrale und nachhaltige Industrieregion zu entwickeln.

Ministerin Neubaur: Wir schaffen beste Bedingungen, damit der Mittelstand sein Potential voll und effektiv entfalten kann

Handwerk, Handel, produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe und freie Berufe – der Mittelstand ist das Rückgrat der nordrhein-westfälischen Wirtschaft. Die Herausforderungen sind vielfältig.

  • Sport
  • Press Release
  • 06/25/2024
Gemeinsam mit der Sportjugend NRW und dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband vergibt die Landesregierung auch in 2025 33 Stipendien an junge Menschen, die sich im Sport ehrenamtlich engagieren und in besonderer Weise Verantwortung übernehmen

Mit dem Stipendienprogramm unterstützt die Landesregierung gemeinsam mit der Sportjugend NRW und dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren bei der Ausübung und Weiterentwicklung ihres Engagements im Sportverein, Sportfachverband oder in einem Stadt- oder Kreissportbund.