Zukunftskonferenz: Von der Kohle zur KI
13. Februar 2025
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund

Livestream
9:00 Uhr live auf X, Facebook und YouTube:
Zukunftskonferenz – Von der Kohle zur KI
Auf der Zukunftskonferenz KI in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin wollen wir Innovationen und Investitionen zusammenbringen und den Austausch für ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen. In mehreren Diskussionspanels tauschen sich führende Köpfe aus Wirtschaft, Industrie, Politik und Forschung aus.

13.02.2025
Was ist Künstliche Intelligenz? Die nächste industrielle Revolution, eine Schlüsseltechnologie oder einfach Kunst?
Auf der Zukunftskonferenz „Von der Kohle zur KI“ der Landesregierung haben wir nachgefragt. Egal mit welchen Worten – das Ergebnis ist klar: KI ist eine enorme Chancen für Deutschland. Deshalb geht Nordrhein-Westfalen voran und will führende Digital- und Quantenregion werden.

13.02.2025
Nach der Zukunftskonferenz der Landesregierung zu Künstlicher Intelligenz erklärt Keynote-Speaker und Google-Manager Kent Walker, wie Künstliche Intelligenz Wirtschaft und Wissenschaft für immer verändern wird und was Nordrhein-Westfalen auf dem Weg von der Kohle zur KI so stark macht.

13.02.2025
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft
Die wirtschaftlichen Chancen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in NRW und Deutschland ergeben können, sind enorm. Mit einem potenziellen Beitrag von 67,8 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung NRWs durch generative KI1 wird deutlich, wie entscheidend die flächendeckende Nutzung von KI in den kommenden Jahren sein wird. NRW weist das höchste Wertschöpfungspotenzial der 16 Bundesländer auf. Bundesweit kann generative KI 330 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung beitragen.

Sehr geehrte Damen und Herren,
Nordrhein-Westfalen geht den Weg von der Kohle zur KI. Mit großen Zukunftsinvestitionen ist Nordrhein-Westfalen heute Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz. Als starke Digital- und Quantenregion wollen wir die weitere Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz weiter unterstützen und Innovationen antreiben. Nordrhein-Westfalen ist als Innovationszentrum und dichtester Forschungs- und Wissenschaftsraum Europas attraktiver Standort für Unternehmen, Industrie und damit auch für Investitionen.
Ich freue mich, Sie am 13. Februar 2025 um 09.00 Uhr zur Zukunftskonferenz KI in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin einzuladen.
Gemeinsam wollen wir Innovationen und Investitionen zusammenbringen und den Austausch für ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen. Datengestützt werden wir die Potenziale von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Branchen veranschaulichen. In mehreren Diskussionspanels erhalten Sie die Möglichkeit, mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Industrie, Politik und Forschung, Eindrücke und Erfahrungen auszutauschen.
Die Zukunftskonferenz KI wird somit ganz konkret die Chancen von Künstlicher Intelligenz in Ihren Unternehmen und Institutionen beleuchten. Sie will dabei helfen, Möglichkeiten für Entwicklungen und Investitionen zu erschließen. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und darauf, mit Ihnen gemeinsam die Chancen von Künstlichen Intelligenz zu erkennen und zu nutzen.
Programm
Moderation: Christiane Stein
9.00 Uhr |
Begrüßung und InputHendrik Wüst MdLMinisterpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen |
9.20 Uhr |
KeynoteKent WalkerPresident of Global Affairs and Chief Legal Officer of Google & Alphabet |
im Anschluss |
ImpulsAgnes HeftbergerCorporate Vice President von Microsoft Deutschland |
Panel 1
ca. 9:40 Uhr |
„Die Zukunft gestalten: Neues Wachstum durch KI“
Wachstumspotenziale Künstlicher Intelligenz für Unternehmen und Investoren – Neue Perspektiven und aktuelle Studien
|
Pause
ca. 10.35 Uhr |
Networking mit ImpulsProf. Dr. Hubertus BardtInstitut der Deutschen Wirtschaft (IW) |
Panel 2
ca. 11.00 Uhr |
„Innovation enthüllen: Wie KI in Geschäfts- und Fertigungsprozessen die Zukunft verändert“
Präsentation und Erfahrungsberichte, wie mittelständische Unternehmen KI operativ einsetzen und welche Erfahrungen sie dabei machen
|
Pause
ca. 12.00 Uhr |
Networking |
Panel 3
ca. 12.15 Uhr |
„Brücken bauen: Wachstum und Produktion brauchen Technologie und Wissenschaft“
Vernetzung von Unternehmern und akademischen Einrichtungen mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, Schaffung von Synergien zur Förderung von Innovationsprojekten und Intensivierung von Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
|
ca. 13.15 Uhr |
AbschlussMona Neubaur MdLStv. Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen |
Get-together
ca. 13.25 Uhr |
Unsere Speakerinnen und Speaker
![]() |
Christopher d'ArcyChristopher d’Arcy verantwortet als Chief Data and AI Officer die strategische Ausrichtung und Umsetzung von Initiativen rund um Künstliche Intelligenz bei E.ON. Seit Juli 2021 ist er Geschäftsführer der E.ON Digital Technology GmbH und verantwortlich für die Digitale in-house Consulting Expert Services, welche die konzernweite Bereitstellung von digitalen Beratungs-, Entwicklungs- und Implementierungsleistungen sicherstellt. |
![]() |
Prof. Dr. Hubertus BardtProf. Dr. Hubertus Bardt ist Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der Deutschen Wirtschaft (IW). Zuvor war er verantwortlich für Umwelt-, Energie/Klima- und Rohstoffökonomie am IW und persönlicher Referent des Direktors. Seine Forschungsschwerpunkte bilden Wirtschaftspolitik, Industriepolitik und Klimaökonomie. Seit 2022 lehrt Bardt als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. |
![]() |
Jörg BienertJörg Bienert ist KI-Strategie-Berater und COO der Merantix Momentum GmbH und Vorstand des KI-Bundesverbands. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science setzt er sich für die Förderung und Entwicklung von KI-Technologien in Deutschland ein. Zudem ist er als Keynote-Speaker und Berater tätig. |
![]() |
Ina Brandes MdLIna Brandes ist seit Juni 2022 Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war sie Ministerin für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. |
![]() |
Dr. Michael FübiDr. Michael Fübi ist seit Januar 2015 Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG. Unter seiner Führung hat das Unternehmen seine internationalen Aktivitäten im Bereich Prüfung und Zertifizierung von Technologien ausgebaut. Seit 2018 ist er zudem Vorsitzender des TIC Councils, des Weltverbands der Prüf-, Verifizierungs- und Zertifizierungsbranche. Zuvor war er CEO bei der RWE Technology GmbH. |
![]() |
Agnes HeftbergerAgnes Heftberger ist seit April 2024 als Corporate Vice President die Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Ihre globale Perspektive und Erfahrung vermitteln wichtige Impulse in einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) den Innovations- und Produktionsprozess vieler Branchen in Deutschland verändert. |
![]() |
Prof. Dr. Holger HoosProf. Dr. Holger Hoos ist seit dem 1. Januar 2022 Alexander von Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen. Daneben arbeitet er weiterhin in Teilzeit am Leiden Institute of Advanced Computer Science (LIACS) der Universität Leiden in den Niederlanden, wo er seit 2016 den Lehrstuhl für Maschinelles Lernen leitet. Er ist Fellow der Association for Computing Machinery (ACM), der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) sowie der European Association for Artificial Intelligence (EurAI). Prof. Hoos ist Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe (CAIRNE), die für die Stärkung der KI-Forschung in Europa einsteht und 2021 mit dem Deutschen KI-Innovationspreis ausgezeichnet wurde. |
![]() |
Alexander KudlichAlexander Kudlich war Vorstandsmitglied bei Rocket Internet und ist Mitgründer von 468 Capital, einer Venture-Capital-Gesellschaft. Er hat zahlreiche Start-ups begleitet und investiert in innovative Technologieunternehmen. Zum 01. Januar 2024 ist Kudlich in den Verwaltungsrat von Hubert Burda Media berufen worden. |
![]() |
Karl-Heinz LandKarl-Heinz Land ist Gründer und CEO von neuland.ai, einem Unternehmen, das sich auf digitale Transformation und Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Als digitaler Visionär beschäftigt er sich intensiv mit den Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Wirtschaft und Gesellschaft. Er ist zudem Autor mehrerer Bücher zu digitalen Themen. |
![]() |
Gianna Maria LengyelGianna Maria Lengyel leitet das Business Development bei Mistral.ai und hat verschiedene Positionen in internationalen Unternehmen innegehabt. Ihre Expertise liegt in den Bereichen digitale Transformation und Unternehmensstrategie. Das französische Unternehmen mit Büros in London, Paris und Palo Alto wurde binnen weniger Monate mit 5,8 Milliarden Euro bewertet. |
![]() |
Prof. Dr. Kristel MichielsenProf. Dr. Kristel Michielsen ist Physikerin und Professorin für Quanteninformationsverarbeitung an der RWTH Aachen. Sie forscht im Bereich Quantencomputing und -simulation und leitet das Projekt Jülich UNified Infrastructure for Quantum Computing (JUNIQ) am Jülich Supercomputing Centre / Forschungszentrum Jülich. |
![]() |
Dr. Annika von MutiusDr. Annika von Mutius ist Co-Founder des HR Tech Startups Empion und Vorstand im KI-Bundesverband. Sie zählt unter anderem zu den Forbes 30 Under 30 in Europa und den Capital Magazin Top 40 Unter 40. Laut Manager Magazin gehört sie zu den 15 wichtigsten KI-Pionierinnen in Deutschland und das Handelsblatt zählte sie kürzlich zu den Menschen des Jahres. |
![]() |
Mona Neubaur MdLMona Neubaur ist seit 2022 stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. |
![]() |
Claudia PohlinkClaudia Pohlink ist Chief Data Officer bei FIEGE Logistik. Vorher leitete sie das Data Intelligence Center der Deutschen Bahn. Außerdem ist sie Vorstand des AK Data Strategy & Data Produkts im Bitkom e.V. |
![]() |
Iris PlögerIris Plöger ist Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Sie verantwortet die Themen Digitalisierung und Innovation und setzt sich für die Stärkung des Industriestandorts Deutschland ein. |
![]() |
Kent WalkerKent Walker ist President of Global Affairs bei Google und Alphabet, wo er an der Schnittstelle von Technologie, Politik und Rechtsfragen arbeitet. Er ist seit 2006 bei Google und beaufsichtigt die Arbeit aller Teams für die Zusammenarbeit des Unternehmens mit Regierungen auf der ganzen Welt, inhaltliche Richtlinien und rechtliche Angelegenheiten. |
![]() |
Prof. Dr. Stefan WrobelProf. Dr. Stefan Wrobel ist Direktor des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und Professor für Informatik an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Data Mining, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. |
Moderation
![]() |
Christiane SteinChristiane Stein ist in zahlreiche Konferenzen mit dem Fokusthema “Künstliche Intelligenz” involviert. Sie moderiert mit viel Know How und Interesse und diskutiert überzeugend mit Expert*innen über die Technologie, ihre Anwendung und Chancen als auch über Risiken und digitale Ethik. |